Existenzgründungsseminar
Ziel dieses Seminars ist es, in studentischen Gruppen Ideen für unterschiedliche Firmengründungen zu entwickeln. Dazu ist es beispielsweise erforderlich sich Gedanken zu machen über die strategische Positionierung, über den relevanten Markt und die Wettbewerbssituation und die zu wählende Rechtsform.
Des Weiteren ist der Einsatz der finanziellen Mittel zu planen und zu beantragen. Grundlage des Kreditantrages ist ein Business Plan. Dieser beinhaltet unter anderem die grundlegenden Eigenschaften der zu planenden Firma mit dem qualitativen Teil und dem Zahlenteil. Es sind detaillierte Prognosen anzustellen über das mögliche Absatzpotenzial, die erforderlichen Umsätze und auftretenden Kosten. Es ist eine integrierte Planungsrechnung aufzubauen mit einer Plan-Bilanz, einer Plan-Gewinn- und Verlustrechnung und einer Finanzplan. Der Investitionsplan ist mit der Finanzierungstruktur und dem notwendigen Eigenkapital und Fremdkapital abzustimmen. Letztendlich ist ein Vollkonzept auszuarbeiten und dieses vor einer Jury aus Fachleuten zu präsentieren. Geplant ist die Präsentation der Geschäftsidee, des Business Plans und der Finanzierungsstruktur vor den Führungskräften und Firmenkundenbetreuern aus einem Kreditinstitut.
Wesentliche Inhalte der Gliederung
Erarbeitung einer Geschäftsidee
Erstellung eines Business Plans
Aufbau einer intregrierten Planungsrechnung
Prüfen von Förderprogrammen zur Finanzierung
Vorstellung der Geschäftsidee vor Praktikern
Literatur in der neuesten Auflage
Maikranz: Das Existenzgründungs-Kompendium
Niemann/Plümer: Existenzgründung Schritt für Schritt
Sanft: Leitfaden für Existenzgründer