Mergers & Acquisitions

Fusionen und Übernahmen gelten als die Königsdisziplinen in der Wirtschaft. Vor allem große Unternehmenszusammenschlüsse sind spannende Ereignisse. Meist dienen Übernahmen dazu, ein sprunghaftes Wachstum zu initiieren und neue Märkte zu erschließen. Insbesondere sollen Synergieeffekte realisiert werden und den Unternehmenswert steigern. Während Führungskräfte in der Regel die positiven Aspekte von Zusammenschlüssen betonen, bangen Mitarbeiter jedoch oft um ihre Arbeitsplätze.

Herausgearbeitet sollen in dieser Veranstaltung die Rahmenbedingungen, die wichtigen Schritte sowie der Prozess von Fusionen und Übernahmen. Dazu werden zunächst die grundlegenden Begriffe geklärt und die Akteure beschrieben. Es folgenden die strategische Planung, die Bewertung der Objekte, die rechtliche und finanzielle Dimension des Verhandlungsprozesses sowie die Erläuterung bedeutender Aktivitäten im Rahmen der Post Merger Integration. Ein besonderer Fokus liegt auf der finanzwirtschaftlichen Perspektive der Übernahme. Wichtige theoretische Grundlagen werden aus der Agency Theorie und dem Stakeholder Modell gezogen.

 

Wesentliche Inhalte der Gliederung

Abgrenzung von Akquisitionen und Übernahmen

Erwerbswege bei Übernahmen

Wachstumsstrategien und Eigentümerziele

Due Diligence

Bewertung der Zielobjekte

Akquisitionsverhandlungen

Post Merger Integration

Wettbewerbsaspekte

Feindliche Übernahme

 

Literatur in der neuesten Auflage

Achleitner: Handbuch Investment Banking

Dreher/Ernst: Mergers & Acquisitions

Glaum/Hutzschenreuter: Mergers & Acquisitions

Hockmann/Thießen: Investment Banking

Jansen: Mergers & Acquisitions

Picot: Handbuch Mergers & Acquisitions

Schalast/Raettig et al.: Grundlagen des M&A-Geschäftes